Vom Gebäudeunterhalt über erste Sanierungen bis zum Ersatzneubau, bedingen all diese Schritte eine vorausschauende Planung. Während der Unterhalt noch weitgehend durch den Eigentümer selbst übernommen werden kann, lohnt es sich, für die Erneuerung Fachleute beizuziehen. Zu vielfältig sind die Anforderungen und Entwicklungen bei Baumaterialien, technischen Geräten und in der Normierung. Idealer Einstieg ins Thema ist eine umfassende Erneuerungsanalyse.
Die Hauseigentümer-Redaktion hat mit Enrico Marchesi, Innovation Manager beim NEST, Forschungs- und Innovationsgebäude der Empa und Eawag, über das Potenzial wiederverwertbarer Rohstoffe beim Bauen...
Umbau – Die oberste Wohnung eines 1978 /79 erbauten Mehrfamilienhauses in der Stadt Zürich erhielt letztes Jahr ein Facelifting. Neu hat der Dreigenerationenhaushalt, der die Attikawohnung bewohnt,...
Was wäre, wenn die Bruthilfe für das Rotkehlchen nicht ein extern platzierter Fremdkörper, sondern unmittelbarer Teil der Hausfassade wäre? Auf dieser Frage basiert das stadtplanerische Konzept...
CO2-Einsparung – Ökologie und Ökonomie müssen sich nicht ausschliessen. Das dem so ist, zeigt die Sanierung eines Wohnblocks in Glattbrugg, dessen CO2-Ausstoss in nur 25 Tagen auf null gesenkt wurde.
Bei energetischen Sanierungen sollte zuerst die Gebäudehülle ertüchtigt und erst dann eine neue Heizung eingebaut werden. Hohe Kosten für eine Gesamtsanierung schrecken jedoch viele Eigentümerschaften...